Therapie

In einer Sprechstunde kann über alles gesprochen werden. Scheuen Sie sich nicht, sich auch unangenehme Themen sich von der Seele zu reden. Auch Themen über Partnerschaft/ Sexualität/ Gewalt/ Potenz/ Tod und Sterben/ Vorsorge- und Betreuungsvollmacht gehören zur täglichen Arbeit, für die wir kompetent sind. Sollte ein Thema nicht geklärt werden können, haben wir Kollegen die uns helfen.

Spritzen von Betäubungsmittel an Schmerzpunkte (Triggerpoints) oder in schmerzhafte Bereiche und Gelenke mit oder ohne Zusatz von Kortison. Je nach Fall können leichte Schmerzen auftreten, die sofort nach der Injektion beseitigt sind.

Diabetes mellitus , Koronare Herzkrankheit, Asthma, chronisch obstruktive Bronchitis und Patienten mit Blutverdünnern. Die Praxis ist für diese Programme speziell zugelassen und führt diese umfangreich durch. Gerne laden wir Sie zu einer Schulung zu Ihrer chronischen Erkrankung ein und erklären Ihnen, wie Sie mithelfen können, damit umzugehen. Neben den Vorteilen, regelmäßig auf Ihr spezielles Risiko hin auf Kosten Ihrer Kasse untersucht zu werden und dadurch frühzeitig gegensteuern zu können, gibt es für Sie weitere Vorteile je nach den Statuten Ihrer Krankenkasse, z. B. Prämien, Bonuspunkte usw.

Wir sind eine ausgewiesene Fachpraxis für die Behandlung diabetischer Füße. Wir behandeln aber alle Wunden in enger Zusammenarbeit mit Pflegediensten und auch Wundmanagern.

Wenn sich in einem Gelenk massiv Flüssigkeit ansammelt, führen wir zur Entlastung Gelenkpunktionen durch. Gegegebenenfalls injezieren wir danach ein entzündungshemmendes Medikament. Die Punktionsstelle wird betäubt, wenig schmerzhaft.

Ist ein Gerät, das sowohl zur Schmerzbekämpfung und Muskellockerung als auch zur Nervenstimulation bis hin zum Muskelaufbau benutzt werden kann. Wir verordnen leihweise derartige Geräte über unsere Partner.

Falls ein Krankheitsverlauf einen Hausbesuch für gehunfähige Patienten erforderlich macht, rufen Sie möglichst vormittags bis 11:00 Uhr die Praxis an.
In dringenden Fällen rufen Sie bitte sofort den Notarzt unter 112.
Notwendige Hausbesuche betrachten wir als selbstverständlich und führen diese möglichst während der sprechstundenfreien Zeit durch.
Prüfen Sie jedoch bitte kritisch, ob nicht doch ein Aufsuchen der Praxis zweckmäßiger ist. Dort haben wir bessere Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten, frühere Befunde sind greifbar, geeignete Medikamente sofort zur Hand. Die Möglichkeiten in der Häuslichkeit sind oft sehr eingeschränkt.

Tiefenwärmetherapie bei chronischen Entzündungen, Arthrose oder Rheuma. Nicht schmerzhaft, keine Vorbereitung nötig.

Nach dem Ergebnis von Allergietests führen wir Spritzenbehandlungen über ca. 8 Wochen durch, insgesamt 3 Jahre lang mit dem Ziel ohne allergische Beschwerden leben zu können. Wenig schmerzhaft. Keine Vorbereitung nötig, bitte nach der Injektion 30 Minuten in der Praxis verbleiben!

Wir wechseln alle Arten von Dauerkathetern und Cystofix, auch in Alten- und Pflegeheimen. Dadurch werden Ihnen und Ihren Angehörigen aufwendige Wege zu Fachärzten oder ins Krankenhaus erspart. In enger Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Urologen ergänzen wir uns gegenseitig.

Wir wechseln Trachealkanülen und beraten Sie in enger Zusammenarbeit mit den HNO- Kollegen.

Für Patienten mit Portsystemen haben wir spezielle Portnadeln vorrätig und führen regelmäßig die Portspülungen durch.

Wir bieten Ihnen Schulungen mit und ohne Insulin, MEDIAS- Schulungen, Bluthochdruckschulungen, Asthma- und Bronchitis Schulungen. Wenn Sie in einem Chronikerprogramm eingeschrieben sind (DMP), übernimmt die Krankenkasse die Kosten für Sie.

Wir arbeiten eng mit Pflegediensten am Ort zusammen. Dazu gehört auch, dass wir von den Pflegediensten bei jeder Verschlechterung des Zustandes informiert werden und wir uns aber auch jederzeit über bestimmte Parameter erkundigen (z. B. Blutzucker). Dazu können wir den Pflegedienst von 7-20 Uhr telefonisch erreichen und können ihn auch zu akut erkrankten Patienten schicken.

Wir betreuen Patienten in allen Pflegeheimen in Haldensleben. Regelmäßig mehrfach im Quartal fahren wir zur Visite in alle Heime, sind jedoch bei akuten Problemen jederzeit ansprechbar.

Infusionen bei verschiedenen Krankheiten, auch zur Durchblutungsförderung oder auf Selbstzahlerbasis, je nach Krankheitsbild.

Gelenke können durch verschiedene Umstände zu Blockierungen neigen. Diese können schmerzarm gelöst werden oder durch weiche Techniken gelindert werden.

Die Betreuung von Schwerstkranken und Sterbenden ist eine wichtige hausärztliche Aufgabe. Durch die Zusatzbezeichnung "Palliativmedizin" biete ich nicht nur die hausärztliche Betreuung an, sondern arbeite auch eng mit dem SAPV Team zusammen. (Spezialisierte ambulante Palliativversorgung). Somit kommt es zu einer durchgehenden Betreuung- als Hausarzt und in der letzten Phase des Lebens.

Palliativmedizin begleitet Menschen mit unheilbaren, fortschreitenden Erkrankungen – mit dem Ziel, Lebensqualität und Würde zu erhalten. Im Mittelpunkt steht die Linderung von Schmerzen und anderen belastenden Symptomen sowie die Unterstützung von Patient*innen und ihren Angehörigen. Dabei zählt nicht die verbleibende Zeit, sondern wie wir sie gestalten.